- vor jemandem/etwas Abscheu haben
- tener asco de alguien/algo
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
Abscheu — Ạb·scheu der; s; seltener: die; ; nur Sg; Abscheu (vor / gegenüber jemandem / etwas) <haben, empfinden> ein physischer oder moralischer Ekel, ein heftiger Widerwille, eine sehr starke Abneigung (empfinden) || ⇒↑verabscheuen↑Abscheu… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Horror — Họr·ror [ roːɐ̯] der; s; nur Sg; 1 ≈ Entsetzen, Grauen || K : Horrorfilm, Horrorgeschichte, Horrorvideo 2 (einen) Horror (vor jemandem / etwas) haben gespr; Angst und Abscheu vor jemandem / etwas haben: Ich habe (einen) Horror vor Spinnen / vor… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Ich hab's gewagt — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia
Liste geflügelter Worte/I — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Nordgermanische Religion — Als Nordgermanische Religion wird die Gesamtheit von Kulten und diesen zugrunde liegenden religiösen Vorstellungen verstanden, die in vorchristlicher Zeit im skandinavischen Raum verbreitet waren. Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund 2 Vorwikingische … Deutsch Wikipedia
aus — Weder aus noch ein wissen: keinen Ausweg mehr sehen. Die Redensart stammt in Luthers Verdeutschung aus dem A.T. (1 Kön 3, 7).{{ppd}} Bei jemandem aus und ein gehen: häufig Besuche machen, verkehren.{{ppd}} Aus, dein treuer Vater!: Schluß!… … Das Wörterbuch der Idiome
Gruß — Jemandem einen Gruß entbieten: ihn grüßen. Seit eh und je beginnt und endet jede menschliche Begegnung mit einem Gruß, und allein aus den Gruß Sitten läßt sich darum eine ganze Kulturgeschichte ablesen. Die frühesten Formen des Grußes sind… … Das Wörterbuch der Idiome
Spiegelneuron — Ein Spiegelneuron (Plural: Spiegelneurone oder Spiegelneuronen) ist eine Nervenzelle, die im Gehirn von Primaten beim Betrachten eines Vorgangs das gleiche Aktivitätsmuster aufweist, wie es entstünde, wenn dieser Vorgang nicht bloß (passiv)… … Deutsch Wikipedia
Wand — Die vier Wände: Haus, Wohnung; stammt aus der mittelalterlichen Rechtssprache und wurde besonders seit dem 18. Jahrhundert üblich; vgl. französisch ›entre ses quatre murs‹.{{ppd}} Es ist, um an der Wand (oder die Wände) in die Höhe zu laufen… … Das Wörterbuch der Idiome